Die Zukunft des Lernens ist räumlich

Splexit verwandelt jeden Ort in eine interaktive Lernwelt. Mit Augmented Reality wird Bildung greifbar, kollaborativ und nachhaltig wirksam — offen entwickelt für eine offene Zukunft.

Eine neue Ära des Lernens beginnt

Die Vision: AR-Brillen werden alltäglich, KI-Assistenten unterstützen beim Lernen, und räumliches Computing eröffnet völlig neue Möglichkeiten. Splexit gestaltet diese Zukunft mit offenen Standards — heute erproben wir die Grundlagen, morgen wird es gelebte Praxis.

AR wird alltäglich

Unser Ziel: Neue AR-Brillen werden immer leichter und alltagstauglicher. In Zukunft sollen sie zur Standardausstattung im Klassenzimmer gehören — wie heute Tablets oder Laptops. Heute testen wir bereits mit verfügbarer Hardware.

KI als Lernpartner

Die Vision: Intelligente Assistenten sollen beim Verstehen komplexer Zusammenhänge helfen und sich dem individuellen Lerntempo anpassen — transparent und nachvollziehbar. Wir arbeiten an DSGVO-konformen Ansätzen für die Integration.

Offene Standards

Hier ist Splexit bereits heute aktiv: Statt geschlossener Plattformen setzen wir auf offene Standards und Interoperabilität. Bildungsinhalte sollen den Schulen gehören, nicht den Tech-Konzernen — das ist unser Grundprinzip.

Splexit in Aktion

Fünf Szenarien zeigen, wie Splexit dem Klassenraum einen "Skin" verpasst und cross-fachliches Lernen ermöglicht

Klassenraum als historische Seekarte mit Christoph Columbus

Der Raum wird zur Geschichte: Christoph Columbus

Stell dir vor: Der Klassenraum bekommt einen "Skin". Plötzlich sind die Wände endlose Meere, die Tafel wird zur Karte, wir sehen die Machtverteilungen der alten Mächte. Eine Geschichtsstunde über Christoph Columbus wird zum Ausgangspunkt – und plötzlich entstehen Bögen zu anderen Fächern.

Wir sprechen über Monarchie und Machtstrukturen – Politik wird greifbar. Die Pflanzenarten der neuen Welt werden Thema – Biologie verbindet sich mit Geschichte. Plötzlich reden wir über Darwin und Evolution. Der Raum zeigt die Verbindungen, die sonst verborgen bleiben. Lernen nach Relationen und Bezügen statt nach Kapiteln.

Der Raum wird zur Geometrie: Symmetrie und Architektur

Eine Mathestunde über Symmetrie und geometrische Formen. Der Raum wird zum 3D-Modell: Wände werden zu Strukturen, die Tafel zeigt die mathematischen Prinzipien. Plötzlich erkennen wir die gleichen Muster in der Kunst.

Die Architektur des Parthenons wird greifbar – wir sehen die goldenen Schnitte und Proportionen. Verschiedene Epochen und ihre Bauprinzipien werden sichtbar. Statik und Kräfteverteilung werden verständlich. Der Raum zeigt, wie Mathematik überall wirkt – nicht als abstrakte Theorie, sondern als sichtbare Struktur unserer Welt.

Klassenraum mit geometrischen Formen und architektonischen Elementen
Klassenraum als Weltkarte mit Klimadaten und Umweltszenarien

Der Raum wird zur Erde: Klimawandel und Systeme

Eine Geografiestunde über Klimawandel. Der Raum wird zur Weltkarte: Wände zeigen verschiedene Klimazonen, die Tafel visualisiert Daten und Entwicklungen. Wir reisen durch Zeit und Raum – von der Vergangenheit in die Zukunft.

Der Treibhauseffekt wird sichtbar – Moleküle werden greifbar. Internationale Abkommen und deren Umsetzung werden verständlich. Die industrielle Revolution und ihre Folgen werden sichtbar. Energieversorgung und nachhaltige Alternativen werden greifbar. Der Raum zeigt die komplexen Zusammenhänge eines globalen Problems – nicht als isolierte Fächer, sondern als verwobenes System.

Erweitere die Realität

Verankere Infos direkt am Lernort – im Museum, draußen oder im Klassenraum. Splexit ist mobil und funktioniert auch offline. Mit AR-Anchoring können Lerninhalte genau dort platziert werden, wo sie gebraucht werden: historische Rekonstruktionen am historischen Ort, 3D-Modelle neben Exponaten, interaktive Erklärungen an Stationen.

Die Mixed Reality Transformation des Klassenzimmers ermöglicht es, dass Schüler:innen nicht nur passiv konsumieren, sondern aktiv mit Objekten interagieren, sie erkunden, drehen und in Kontext setzen. Museen werden zu lebendigen Lernorten, an denen Geschichte greifbar wird und Kunstwerke ihre Geschichten erzählen.

AR-Rekonstruktion eines Artefakts im Museum
Lehrer mit KI-Assistenten bei der Erstellung von Lernmodulen

Gestalte schneller

Mit KI‑Hilfe strukturierst du Inhalte und greifst in Splexit auf fertigen Content zu – mehr Zeit fürs Erleben und Präsentieren. Die niedrigschwelligen Autor:innen-Workflows ermöglichen es Lehrkräften, in 90 Minuten eine präsentationsfähige XR-Tour zu erstellen, ohne monatelange Einarbeitung oder spezielle technische Kenntnisse.

Splexit bietet didaktische Vorlagen, Aufgabenformate und Workflows, die direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Durch die Integration von vorhandenen Materialien – 360°-Fotos, 3D-Modelle, Videos – wird der Aufwand minimiert und der Fokus liegt auf dem didaktischen Mehrwert statt auf technischen Hürden.

Unsere Vision für räumliches Lernen

Splexit ist mehr als eine App – es ist ein System. Drei Grundprinzipien für die Zukunft der Bildung.

Raum als Medium

Wissen wird nicht nur konsumiert, sondern im dreidimensionalen Raum verankert. Jeder Ort – vom Klassenzimmer bis zum Museum – wird zur interaktiven Lernwelt.

Geschichtsunterricht direkt am historischen Ort, Physik mit greifbaren 3D-Modellen, oder Sprachen in immersiven Szenarien – alltagstauglich und praxiserprobt.

Co-Creation statt Konsumption

Lernende werden zu Gestaltern ihrer eigenen Bildungsinhalte. Gemeinsam mit Lehrenden entstehen Lernwelten, die geteilt, remixed und weiterentwickelt werden.

Wie bei Open Source Projekten: Inhalte entstehen kollaborativ, werden offen geteilt und kontinuierlich verbessert – nachhaltig und zukunftssicher.

Offen und nachvollziehbar

Komplexe Technologie wird transparent. Open Source, offene Standards und DSGVO-konforme Entwicklung sorgen dafür, dass Bildung in den Händen der Bildungseinrichtungen bleibt.

Keine Black Box, sondern nachvollziehbare Technologie, die europäische Werte respektiert und demokratische Kontrolle ermöglicht.

Das System in der Praxis

Inhalte für jeden Lehrplan

Schüler und Lehrkräfte erstellen eigene Module als XR Präsentationen. 360°-Videos, 3D-Modelle, Audio, Video, Bilder – alles wird simpel eingebunden. Creator-Formate anderer Tools werden direkt nutzbar.

Eine App - alle Geräte

Ein Werkzeug für Rundgänge, Exponate und Stationenlernen. Mobile first, Inhalte teilen, Vorlagen nutzen, gemeinsam erweitern - auf allen Geräten.

Hardware wird zugänglich

Verwaltung Inhalten am Smartphone oder Tablet. Einfacher AR-Modus zum Testen ohne Brille. Zentrale Ausspielung auf den Klassensatz. Das simple Interface macht schnelle Erfolge möglich und reduziert Berührungsängste.

Workshops & Community

Wir ermutigen zum Gegenseitigen Helfen. Im Netzwerk entstehen Vorlagen, Inhalte und Best Practices. Wir binden Kreatoren ein zur Drittverwertung ihrer bestehenden Inhalte.

Kurz: Wir machen Mixed Reality und räumliche Lernwelten mit der richtigen Methode zugänglich — eine App, Community-Content und tägliche Nutzung, die Hardware-Investitionen nachhaltig macht.

Unser Weg zur Vision

Schritt für Schritt entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen die Zukunft des Lernens

1

Pilotphase (2025-2026)

Aktuell

Gefördert durch das IGP-Programm des BMWE arbeiten wir mit Pilotschulen und engagierten Lehrendenteams zusammen. In 90-Minuten-Workshops entstehen erste präsentationsfähige XR-Touren. Wir begleiten Schulen, Lehrkräfte und Klassen langfristig — kein einmaliger Workshop, sondern nachhaltige Partnerschaft mit wiederkehrenden Modulen, Projektbegleitungen und kontinuierlichem Austausch.

Prototyping User Research Erste Workshops Langfristige Begleitung Wissensbasis
2

Presenter-First Ansatz

Entwicklung der Companion App für intuitive AR-Steuerung mit Sprecher-Notizen und non-linearer Navigation.

App Development UX Design Beta Testing
3

Content Partnerschaften

Wir bauen Partnerschaften mit Museen, Bildungsinstitutionen und Content Creators auf, die ihre digitalen Bestände als Lernmodule zugänglich machen. Durch die Integration von vorhandenen Inhalten — 3D-Modelle, 360°-Aufnahmen, Videos — entstehen nachhaltige Lernwelten, die geteilt und weiterentwickelt werden können.

Museen & Creator Bildungsinstitutionen Content Integration Lernmodule
4

KI-gestützte Inhaltserstellung

GenAI-Tools helfen bei der Erstellung von Lernwelten aus Textprompts — DSGVO-konform und mit EU-Hosting. Die KI-Integration ermöglicht es Lehrkräften, schneller Content zu strukturieren und zu organisieren, ohne technische Expertise zu benötigen.

KI Integration Textprompts Content Tools Datenschutz
5

Community & Marktplatz

Aufbau einer lebendigen Community mit Vorlagen, Remixes und Best Practices für nachhaltiges Lernen. Die Community wird zum Ort des Austauschs, der Zusammenarbeit und des Teilens von Erfahrungen. Gemeinsam bauen wir eine Wissensbasis auf, die kontinuierlich wächst und nachhaltiges Wissen für alle schafft.

Community Platform Vorlagen Remixes Content Sharing Best Practices

Gestalten Sie die Zukunft mit

Werden Sie Teil unserer Pilotphase und helfen Sie uns, die erste echte Open Source AR-Lösung für den Schulalltag zu entwickeln.

Gespräch buchen Workshop anfragen

Gefördert durch das IGP-Programm des BMWE — kostenlose Teilnahme für Pilotschulen