App
Player für Tablets & XR‑Headsets. Offen, selbst‑hostbar, kompatibel mit offenen Formaten.
TechnologieSplexit holt euch das Wissen in den Klassenraum – Inhalte einfach erstellen, teilen und präsentieren, für Unterricht der hängen bleibt.
Ein offenes Ökosystem, das Unterricht zur gemeinsamen Virtual Reality 3D‑Erfahrung macht – Inhalte schnell erstellen, im Raum orchestrieren, zusammen erleben.
Player für Tablets & XR‑Headsets. Offen, selbst‑hostbar, kompatibel mit offenen Formaten.
TechnologieNiedrigschwellige Autoren‑ Workflows, didaktische Vorlagen und Moderation für den Lernraum.
WorkshopsVorlagen und Module teilen, remixen, wiederverwenden – gemeinsam schneller Wirkung erzielen.
CommunitySplexit ist eine pädagogische App, die Lernende zu aktiven Gestaltern ihrer eigenen, immersiven Lernwelten macht – das räumliche kollaborative 3D-Whiteboard. Gedacht für den Schulalltag: offen, schnell, wirksam.
Tablets und XR‑Headsets; offline robust und vor Ort betreibbar.
Lehrende oder Schüler:innen moderieren – die Klasse gestaltet, kollaborativ und sichtbar.
Vorlagen, Aufgabenformate und Workflows für euren Unterricht.
Klassensteuerung, Sync und Moderation – auch ohne Internet.
Das Klassenzimmer wird Lernwelt: begehbare Szenen im gemeinsamen Raum.
Offene Formate – Inhalte bleiben portabel, prüfbar und teilbar.
Code offen; Module und Integrationen lassen sich leicht ergänzen.
DSGVO‑konform; lokal betreibbar mit voller Datenhoheit.
Ziel: Aus „VR‑Potenzial“ wird gelebte Praxis – offen und alltagstauglich.
Sie Studie wird gefördert. Mehr über den geförderten Zeitraum und den Outcome unserer IGP‑Machbarkeitsstudie erfahren.
Mehr erfahrenWir bieten praxisnahe Workshops und suchen Pilotschulen, die mitgestalten. Wir unterstützen die XRXplorer School Initiative.
Workshop anfragenDu möchtest deinen Content in die Schule bringen? Splexit eröffnet einen neuen Kanal für 3D‑Modelle, Videos und Lernmodule im Unterricht – gemeinsam mit uns.
Partnerschaft anfragenGefördert im Rahmen des IGP – Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen des BMWE (Digitale Lernwelten 2024). Förderzeitraum: Juli 2025 – Juni 2026