Lernwelten räumlich gestalten

Splexit holt euch das Wissen in den Klassenraum – Inhalte einfach erstellen, teilen und präsentieren, für Unterricht der hängen bleibt.

So könnte dein Unterricht aussehen

Schüler mit VR-Brillen betrachten ein 3D-Modell des Kölner Doms
Mach dein Klassenzimmer zur Bühne: Reise gemeinsam an jeden Ort – und haltet MINT‑Objekte als 3D‑Modelle in den Händen.
AR-Rekonstruktion eines Artefakts im Museum
Erweitere die Realität: Verankere Infos direkt am Lernort – im Museum, draußen oder im Klassenraum. Splexit ist mobil.
Lehrer mit KI-Assistenten bei der Erstellung von Lernmodulen
Gestalte schneller: Mit KI‑Hilfe strukturierst du Inhalte und greifst in Splexit auf fertigen Content zu – mehr Zeit fürs Erleben und Präsentieren.
Square Triangle Plus Circle

Was ist Splexit?

Ein offenes Ökosystem, das Unterricht zur gemeinsamen Virtual Reality 3D‑Erfahrung macht – Inhalte schnell erstellen, im Raum orchestrieren, zusammen erleben.

App

Player für Tablets & XR‑Headsets. Offen, selbst‑hostbar, kompatibel mit offenen Formaten.

Technologie

Methode

Niedrigschwellige Autoren‑ Workflows, didaktische Vorlagen und Moderation für den Lernraum.

Workshops

Community

Vorlagen und Module teilen, remixen, wiederverwenden – gemeinsam schneller Wirkung erzielen.

Community

Warum Splexit anders ist

Splexit ist eine pädagogische App, die Lernende zu aktiven Gestaltern ihrer eigenen, immersiven Lernwelten macht – das räumliche kollaborative 3D-Whiteboard. Gedacht für den Schulalltag: offen, schnell, wirksam.

Gerätevielfalt & Offline

Tablets und XR‑Headsets; offline robust und vor Ort betreibbar.

Co‑Creation statt Konsum

Lehrende oder Schüler:innen moderieren – die Klasse gestaltet, kollaborativ und sichtbar.

Didaktische Bausteine

Vorlagen, Aufgabenformate und Workflows für euren Unterricht.

Alltagstaugliche Orchestrierung

Klassensteuerung, Sync und Moderation – auch ohne Internet.

Raumgestaltung in Mixed Reality

Das Klassenzimmer wird Lernwelt: begehbare Szenen im gemeinsamen Raum.

Offen & interoperabel

Offene Formate – Inhalte bleiben portabel, prüfbar und teilbar.

Open Source & erweiterbar

Code offen; Module und Integrationen lassen sich leicht ergänzen.

Datenschutz & Self‑Hosting

DSGVO‑konform; lokal betreibbar mit voller Datenhoheit.

Ziel: Aus „VR‑Potenzial“ wird gelebte Praxis – offen und alltagstauglich.

Triangle Plus Circle Square

Mitmachen – gefördert & vernetzt

Machbarkeitsstudie

Sie Studie wird gefördert. Mehr über den geförderten Zeitraum und den Outcome unserer IGP‑Machbarkeitsstudie erfahren.

Mehr erfahren

XRXplorers Logo XR im Unterricht einsetzen

Wir bieten praxisnahe Workshops und suchen Pilotschulen, die mitgestalten. Wir unterstützen die XRXplorer School Initiative.

Workshop anfragen

Du produzierst Inhalte?

Du möchtest deinen Content in die Schule bringen? Splexit eröffnet einen neuen Kanal für 3D‑Modelle, Videos und Lernmodule im Unterricht – gemeinsam mit uns.

Partnerschaft anfragen

Gefördert durch

BMWE Logo

Gefördert im Rahmen des IGP – Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen des BMWE (Digitale Lernwelten 2024). Förderzeitraum: Juli 2025 – Juni 2026

Partner & Support

XR‑Interaction XR HUB Bavaria XRXplorer School Blickwinkel Tour

Auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich für unseren Projekt-Newsletter an und erhalten Sie Einblicke in Studie, Workshop-Termine und Pilot-Updates.


  
Ich bin:

Häufig gestellte Fragen

Was kostet Splexit?

Konditionen werden im Rahmen der Studie erarbeitet. Update bis Ende Q3 2025. Für Benachrichtigungen bitte Newsletter abonnieren.

Welche Hardware wird benötigt?

Zielgeräte sind aktuelle MR-Brillen und mobile Endgeräte. Eine vorläufige Kompatibilitätsliste folgt bis Q4 2025.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

DSGVO-konzipierte Architektur mit optional lokalem Hosting. Externe Dienste nur nach Einwilligung. Details in der Datenschutzerklärung.

Wann wird die Lösung verfügbar sein?

Die Machbarkeitsstudie läuft von Juli 2025 bis Juni 2026. Pilotzugänge werden gestaffelt vergeben. Unser Ziel: AR zur gelebten Unterrichtspraxis machen.

Mehr Antworten finden Sie auf unserer FAQ‑Seite.